- Friedmann
- Friedmann,1) Frịdman, Aleksandr Aleksandrowitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Sankt Petersburg 17. 6. 1888, ✝ Leningrad 16. 9. 1925; wurde 1918 Professor für Mechanik in Perm, wirkte aber seit 1920 in Leningrad. Friedmann befasste sich v. a. mit Problemen der dynamischen Meteorologie, u. a. mit vertikalen Strömungen und Wirbelbildungen in der Atmosphäre; mit seinen Untersuchungen über die Entstehung von Wirbeln in Flüssigkeiten zählt er zu den Begründern der Turbulenztheorie. Außerdem lieferte er grundlegende Arbeiten zur relativistischen Kosmologie, wobei er aus den Einstein-Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie die nach ihm benannten Friedmann-Gleichungen herleitete, deren Lösungen als Modelle (Friedmann-Weltmodelle) des Universums geeignet sind (Kosmologie).2) [-'man], Georges, französischer Soziologe, * Paris 13. 5. 1902, ✝ ebenda 15. 11. 1977; war 1946-62 Professor in Paris, 1948-76 an der École Pratique des Hautes Études (Sorbonne); trat besonders durch industrie- und betriebssoziologische Untersuchungen hervor, in denen er v. a. die Auswirkungen moderner Arbeits- und Produktionsmethoden auf das soziale Verhalten der Arbeiter untersuchte (Entfremdungsproblematik des Arbeiters in der industriellen Gesellschaft).Werke: La crise du progrès (1936); Problèmes humains du machinisme industriel (1947; deutsch Der Mensch in der mechanisierten Produktion); Le travail en miettes (1956; deutsch Grenzen der Arbeitsteilung); Problèmes d'Amérique latine, 2 Bände (1959-61); Traité de sociologie du travail, 2 Bände (1961-62, mit P. Naville); La puissance et la sagesse (1970).
Universal-Lexikon. 2012.